Publication Service: Einfache Datentransparenz.

Publication Service: Veröffentlichungspflichten einfach meistern!

Zukunftssicherheit trotz ständiger Marktveränderungen.

Highlights

  • High expertise: Seit über zehn Jahren als Lösung für die Veröffentlichungen von Transparenzdaten im Einsatz.
  • Full-Service-Konzept: Technologische und fachliche Erfüllung aller Anforderungen, eine zentrale Ansprechperson.
  • Modularer Aufbau zur Abdeckung aller aktuellen und zukünftigen Anforderungen und Vorgaben.
  • Schnelles Onboarding mit einer durchschnittliche Dauer von unter drei Monaten.
  • Höchste Sicherheit und automatisierte Updates dank des cloud-basierten Konzepts des Publication Service.
AUSZUG MANDANT:INNENGASCADE Gastransport GmbH
Open Grid Europe GmbH
Thyssengas GmbH
BrancheEnergie
PURPOSESichere, zuverlässige und effiziente Versorgung mit Energie
  • Portals
  • Services
  • Virtimo Digitalization Cloud

Energieversorger:innen unter Regulierungsdruck.

Um eine stabile und transparente Energieversorgung zu gewährleisten, unterliegt der Energiemarkt einer intensiveren regulatorischen Aufsicht als andere Branchen. Gesetzgebungen wie etwa REMIT [Verordnung über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarkts] fordern die Veröffentlichung wichtiger Transparenzdaten, darunter Kennzahlen zur Netzverwendung und -auslastung, oder die Meldung von Informationen zur Kraftwerkserzeugung und deren Nichtverfügbarkeiten.

Für Energieversorger:innen bedeutet dies meist, dass sie gleich eine Vielzahl an nationalen und europäischen Regularien parallel erfüllen müssen. Hinzu kommt, dass einige von ihnen in mehreren Rollen oder Geschäftsbereichen tätig sind und auch auf fachlicher Ebene diverse Anforderungen erfüllen müssen.

Viele Anforderungen, eine modulare Lösung.

Was ändert sich wann? Wen betrifft diese Änderung? Welche Auswirkungen hat sie sowohl fachlich als auch technologisch? All diese Fragen nehmen wir unseren Mandant:innen mit unserer Veröffentlichungslösung ab.

Vor über zehn Jahren ins Leben gerufen und entsprechend ihrer Modularität als Publication Framework getauft, können Anwender:innen unterschiedliche Anforderungen auf einer einzelnen Plattform erfüllen. Mandant:innen stehen jede Menge Standardmodule auf fachlicher und funktionaler Ebene zur Verfügung. Lediglich kleine Teile, etwa spezifische Schnittstellen zur Anbindung der Backends, müssen individuell definiert werden. So erreichen wir für Neumandant:innen eine Anbindung innerhalb kürzester Zeit – im Durchschnitt beträgt die Dauer zwischen Kick-off und Go-live weniger als drei Monate.

Publication Service: Die nächste Generation des Publication Frameworks.

Als konsequenten nächsten Schritt haben wir mit dem Publication Service in 2024 eine wichtige Weiterentwicklung des Publication Frameworks geschaffen. Der cloud-basierte Betrieb macht es uns möglich, bei einem veränderten Nutzungs- oder Lastverhalten viel schneller und flexibler reagieren zu können, als dies zuvor der Fall war.

Dank Betrieb in einer Active/Active-Landschaft profitieren unsere Mandant:innen von einer noch höheren Ausfallsicherheit. Entsprechend unseres Service-Ansatzes werden Updates und Patches regelmäßig durch uns eingespielt. Durch die Zentralisierung auf einen Service reduziert sich gleichzeitig der Wartungsaufwand.

Maximale Entlastung bieten wir damit sowohl kleinen, jungen Unternehmen, die vielleicht gar keine dedizierte IT-Abteilung haben und nicht in der Lage sind, den eigenen Anforderungen nachzukommen, als auch großen Unternehmen mit mehreren Marktrollen, einer komplexen IT-Landschaft und zahlreichen Abhängigkeiten.

Cloud-Move bringt mehr Sicherheit.

Bisher mussten Updates im On-Premise-Betrieb noch durch Anwender:innen selbst, je nach Komplexität der Unternehmens-IT, gleich auf mehreren Servern eingespielt werden. Durch den Cloud-Move können wir nun sicherstellen, dass immer die neueste Version des Publication Services genutzt wird.

Für viele Unternehmen können wir so auch in Sicherheitsfragen einen riesigen Fortschritt erzielen: Statt wie zuvor eine Lösung direkt im Unternehmensnetzwerk zu nutzen, dient der Publication Service als externe Sicherheitsenklave.

Kommt es zu einem Sicherheitsvorfall in einem Bereich, kann der andere geschützt werden. So wird das interne Netzwerk besser abgeschottet, denn der Publication Service, dessen Modul Web Publication täglich hunderttausende externe Zugriffe aus dem Internet erhalten kann, agiert getrennt davon.

Ob REMIT II oder Wasserstoff: Ready for the Future!

Dank des modularen Aufbaus des Publication Services stellen wir sicher, dass aktuelle Regularien direkt umgesetzt werden können und haben gleichzeitig die ideale Basis zur Abdeckung zukünftiger Anforderungen geschaffen.

Oft sind neue regulatorische Vorgaben mit engen Zeitplänen verknüpft, was eine große Herausforderung für alle Beteiligten darstellt. Dank vorgefertigter Workflows können wir neue Module meist in sehr kurzer Zeit bereitstellen – nicht nur für den oder die Mandant:in, bei dem oder der die Anforderung zutage gekommen ist, sondern potenziell für alle Nutzer:innen des Publication Services.

Damit können wir für Mandant:innen, die ihr Geschäft etwa durch neue Märkte oder Energieformen ausbauen wollen, auch künftig weiterhin ein verlässlicher Partner in allen Veröffentlichungsfragen sein.

Was können wir für Sie tun?

Let’s talk!

Weitere Smart Cases für Sie.

How digital smartness and services could ease your life.